Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

da hört aber doch die

  • 1 Gemütlichkeit

    ую́т. die Gemütlichkeit lieben люби́ть удо́бства. in aller Gemütlichkeit не спеша́, не торопя́сь es geht nichts über die Gemütlichkeit нет ничего́ лу́чше ую́та и удо́бств. da hört aber doch die Gemütlichkeit auf! э́то уже́ сли́шком!

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gemütlichkeit

  • 2 Gemütlichkeit

    f. da hört doch die Gemütlichkeit auf! куда это годится!, на что это похоже!, безобразие! Schon mehrere Male habe ich dich zurechtgewiesen, aber jetzt hört die Gemütlichkeit auf! Jetzt ist Schluß.
    Mußt du schon wieder meckern? Da hört bei mir aber die Gemütlichkeit auf!
    Du hast ja schon wieder ein Loch in der Hose! Da hört doch die Gemütlichkeit auf! In Geldsachen hört die Gemütlichkeit auf дружба дружбой, а табачок [денежки] врозь.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gemütlichkeit

  • 3 да

    I частица
    он уже ушел? - Да! — ist er schon fort(gegangen)? - Jawohl; Ja, er ist fort
    2) (как выражение удивления) wirklich?, so?, was Sie sagen!
    вы знаете, его премировали. - Да? Вот как! — wissen Sie, er ist prämiert worden? - Wirklich?; So?; Was Sie sagen!
    да ты уж это знаешь? — also weißt du es schon?; du weißt es also schon?
    да не может быть! — unmöglich!, was Sie sagen!
    4) ( модальная) передается глаголом в Konj., безл. местоимением es
    да здравствует дружба между народами — es lebe die Freundschaft zwischen den Völkern
    II союз
    да и, да еще — und dann, noch dazu
    я охотно сделал бы это, да у меня времени нет — ich würde es gern tun, aber ich habe keine Zeit
    3) (в начале предложения при повел. наклонении) aber, aber doch, so... doch
    да оставь ты меня в покое! — aber laß mich doch in Ruhe!
    да скажи мне в чем дело! — nun sag mir endlich, worum ( um was) es sich handelt!

    БНРС > да

  • 4 да

    да II союз 1. (соединительный) und ты да он du und er да и, да ещё und dann, noch dazu 2. (противительный) aber; doch я охотно сделал бы это, да у меня времени нет ich würde es gern tun, aber ich habe keine Zeit 3. (в начале предложения при повелит. наклонении) aber, aber doch, so... doch да перестаньте вы болтать! (so) hört doch (endlich) auf zu schwatzen! да оставь ты меня в покое! aber laß mich doch in Ruhe! да скажи мне в чём дело! nun sag mir endlich, worum ( um was] es sich handelt! да I частица 1. (утвердительная) ja, jawohl он уже ушёл? Да! ist er schon fort(gegangen)? Jawohl; Ja, er ist fort да или нет? ja oder nein? 2. (как выражение удивления) wirklich?, so?, was Sie sagen! вы знаете, его премировали. Да? Вот как! wissen Sie, er ist prämiert worden? Wirklich?; So?; Was Sie sagen! 3. (усилительная) also да ты уж это знаешь? also weißt du es schon?; du weißt es also schon? да не может быть! unmöglich!, was Sie sagen! это что-нибудь да значит das hat etwas zu bedeuten; da muß (et)was da|hinterstecken (это неспроста) он что-нибудь да скажет! irgend etwas wird er doch wohl sagen! 4. (модальная) передаётся глаголом в Konj. и безл. местоимением es: да будет свет! es werde Licht! да здравствует дружба между народами es lebe die Freundschaft zwischen den Völkern

    БНРС > да

  • 5 Sand

    m: wie Sand am Meer тьма-тьмущая, великое множество. Er hat Geld wie Sand am Meer.
    Im letzten Jahr gab es Pilze wie Sand am Meer.
    Ein Kugelschreiber ist heute nichts besonderes mehr. Die gibt es doch wie Sand am Meer, (irgendwo ist) Sand im Getriebe (где-л.) скрытая помеха. Unsere Firma arbeitet nicht rationell. Irgendwo ist da Sand im Getriebe.
    Die Sache geht nicht vom Fleck, es scheint Sand im Getriebe zu sein. Sand im Getriebe haben иметь заскок, быть с заскоком. Kapierst du denn heute gar nichts? Du hast wohl Sand im Getriebe. jmdm. Sand ins Getriebe werfen [schmeißen, streuen] вставлять кому-л. палки в колёса. Es würde ja alles reibungslos gehen, aber du mit deinem ewigen Wenn und Aber wirfst immer Sand ins Getriebe, jmdm. Sand in die Augen streuen пускать пыль в глаза, втирать очки кому-л. Nichts davon ist wahr. Er streut ihr ja Sand in die Augen.
    Du willst mir wohl Sand in die Augen streuen? Ich glaube dir jedenfalls nicht, daß du allein im Kino warst.
    Streu mir keinen-Sand in die Augen! Ich habe die Wahrheit bereits erfahren. Du kannst mich nicht täuschen, im Sand(e) verlaufen оказаться безрезультатным, забыться. Im März sollte eine Veranstaltung sein, aber davon hört man jetzt nichts mehr. Die Sache ist wohl im Sand(e) verlaufen.
    Damals hat seine Liebesgeschichte viel Aufsehen erregt. Jetzt aber ist die ganze Sache im Sand(e) verlaufen.
    Die Diskussion über unser neues Programm ist im Sand(e) verlaufen. Keiner kümmert sich mehr darum, etw. in den Sand setzen провалить, "запороть" что-л. Die Klassenarbeit habe ich total in den Sand gesetzt, den Kopf in den Sand stecken см. Kopf.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sand

  • 6 Empörung / Zorn / Возмущение / Гнев

    Современные культурные установки предписывают сдерживать гнев, поэтому в норме он не выражается какими-либо характерными жестами.
    Реакция на чьи-л. враждебные или халатные действия, вопиющую несправедливость и т. п. По отношению к третьим лицам употребляется без ограничений.

    Das ist empörend/unerhört! — Это возмутительно/неслыханно!

    Реакция на неожиданное изменение поведения слушающего или третьего лица. Выражает не только гнев, но и удивление говорящего. По отношению к третьему лицу употребляется без ограничений; если относится к слушающему, то употребляется в неофициальном общении, когда социальный статус слушающего не выше статуса говорящего.

    So eine Frechheit umg./Unverfrorenheit umg./Rücksichtslosigkeit/Taktlosigkeit! — Какая дерзость/наглость/бесцеремонность/бестактность!

    1) Реакция на положение дел, невыгодное для говорящего. Употребляется в неофициальном общении. 2) Может быть также реакцией на слова, поступки слушающего, направленные против интересов говорящего. Сближается со значениями реплик в рубрике «Возражение/Отказ». Возможен жест: правая рука вытянута вперёд на уровне груди, указательный палец выпрямлен, остальные согнуты и прижаты к ладони, ладонь повёрнута тыльной стороной к говорящему и производит движения слева направо и справа налево. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом.

    Das ist aber zu viel des Guten! umg. — Ну, это уж слишком/чересчур! разг. / Это уже перебор! фам.

    Реакция на нечто очень неприятное, случившееся неожиданно. Содержит иронию, т. к. эти высказывания имеют смысл, противоположный их буквальному значению. Употребляется в неофициальном общении.

    (Das ist ja) eine schöne Bescherung/eine feine Überraschung! umg. iron. — Вот так сюрприз! / Хорошенькая новость! разг. ирон. / Ничего себе! разг.

    Реакция на какое-л. серьёзное недоразумение, очень неприятную ситуацию. Если относится не к самому говорящему, то подразумевает ещё и некоторое сочувствие и сближается со значениями реплик в рубриках «Участие/Сочувствие». Употребляется в неофициальном общении.

    (Das ist) eine schlimme Sache! umg.Дело дрянь! разг. / Плохо дело! разг.

    (Das ist) eine dumme Geschichte! umg. — Глупая/дурацкая история! разг.

    Реакция на непредвиденные и неприятные для говорящего события или сообщения, поворот дел. Содержит мрачноватую иронию, т. к. употребляется в переносном значении. Реплика-ответ, выражающая раздражение, вызванное не слушающим, а предметом разговора или предложением, просьбой. Употребляется в неофициальном общении при равном или более низком социальном статусе слушающего.

    Das ist ja reizend! umg. iron.Прелестно! ирон.

    Das finde ich lustig! umg. iron.Весёленькая история! разг. ирон. / Забавно! ирон. / Занятно! ирон.

    Очень употребительные устойчивые выражения, реакция на любое развитие событий, неприятное для говорящего, на действия других лиц, неприятные сообщения и т. п. В неофициальном общении употребляются без ограничений.

    Ich werd’ verrückt! umg. / Da kriegt man ja Zustände! umg. — Кажется, я с ума сойду! разг.

    Реакция, выражающая досаду на следующие подряд неприятности. Употребляется в неофициальном общении. При более высоком социальном статусе слушающего звучит невежливо.
    Реакции, выражающие высокую степень возмущения собеседником или предметом разговора. Употребляются без ограничений, если относятся к предмету разговора, и по отношению к лицам с равным или более низким статусом, если относятся непосредственно к слушающему.

    Das geht zu weit! / Da hört sich doch alles auf! umg. — Это уж слишком/чересчур! / Это уже ни в какие ворота не лезет! разг. / Возмутительно!

    Категорическое выражение крайнего недовольства, возмущения по отношению к поведению слушающего или положению дел. Возможен жест: удар кулаком правой руки по ладони левой руки. Реплики употребляются в неофициальном общении.

    Jetzt ist (aber) Schluss! umg. — Ну, хватит! разг. / Всё — баста! разг.

    Mir reicht es! umg. / Mir langt es! umg.С меня довольно! разг.

    Bei mir ist Sense! umg. / Ich hab’ es satt! umg. / Ich habe genug davon! — Я этим сыт по горло! разг.

    Очень высокая степень возмущения слушающим или третьим лицом. Относится только к человеку, а не к положению дел. Реплика выражает также резкое осуждение, которого говорящий не скрывает. Употребляется в неофициальном общении с лицами, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Das ist der Gipfel der Frechheit/der Unverschämtheit! umg. — Ну, это уж вообще...! разг. / Это уже верх дерзости/наглости/беспардонности/бестактности! разг.

    Выражение крайнего возмущения и неодобрения чьих-л. слов или действий. Подразумевается, что говорящий долго сдерживался, но теперь не скрывает своего возмущения и сигнализирует об изменении своего поведения. Употребляется по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом. Первая реплика может относиться к детям и содержать также угрозу. Вторая — более эмоциональна и употребляется только в неофициальном общении.
    Реакция на определённые правила, порядки и т. п., которые причиняют говорящему неудобства или которые он находит нелогичными, бюрократическими и т. п. Употребляется в неофициальном общении. Говорящий может произнести её как бы себе под нос, не требуя ответа.
    Риторические вопросы, произносимые с восклицательной интонацией. Могут относиться как к словам или действиям слушающего, так и к положению вещей или действиям третьего лица. Употребляются в неофициальном общении. Если относятся непосредственно к слушающему, то допустимы только по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Wo gibt’s denn so was! umg.Да что же это такое!

    Hat man so was schon gehört! umg. — (Да) где это видано/слыхано! разг.

    Выражение крайнего возмущения, реакция на слова, действия собеседника, третьего лица или неблагоприятное для говорящего положение дел. Реплика очень эмоциональна, поэтому употребляется только в неофициальном общении, большей частью, когда социальный статус слушающего равен или ниже статуса говорящего.

    Das bringt mich auf die Palme! salopp — Это меня просто бесит/доводит до белого каления! разг.

    Грубые реплики, выражающие не только гнев говорящего, но и нарушающие правила «хорошего тона», указывают на нежелание вести диалог в рамках общепринятых норм. Это реакция на очень неблагоприятное положение дел, ответ на необоснованные или грубые претензии или притязания собеседника. Употребляются только в неофициальном общении при равном или более низком социальном статусе слушающего.

    Verdammt (noch mal)! derb / Zum Teufel! derb / Zum Kuckuck! derb — Проклятье! груб. / К чёрту! груб. / Чёрт возьми/побери! груб.

    Говорящий не только возмущён, но и выражает недоумение поворотом событий или словами/действиями собеседника. Первая реплика употребляется в неофициальном общении. Вторая реплика является фамильярной, употребляется также в неофициальном общении, большей частью по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом.

    Warum in aller Welt...! umg. — С какой это стати...! / Да почему же...! / Интересно, почему это...!

    Warum zum Teufel/zum Kuckuck...! saloppКакого чёрта! груб. / Какого рожна! груб.

    —Die Waschmaschine funktioniert nicht. —Das ist eine schöne Bescherung! Gerade jetzt habe ich sie so nötig. — —Стиральная машина сломалась. —Это же надо! Именно тогда, когда она мне понадобилась!

    —Ich habe es satt, mir deine Klagen anzuhören! Kannst du nicht mal über ein anderes Thema reden? —Entschuldige, ich werde dich damit nicht mehr behelligen. — —Я уже сыт по горло твоим нытьём! Ты что, не можешь сменить тему? —Извини, я больше не буду тебе досаждать.

    —Warum in aller Welt kannst du nicht mal Vernunft annehmen? Was soll dieser Blödsinn? — Na ja, ich dachte... — —И когда же, наконец, ты хоть чему-нибудь научишься! Это что ещё опять за глупости? — Ну, я думал...

    —Der Antrag wurde zurückgewiesen. —Das ist sehr ärgerlich! Ich finde dieses Vorgehen empörend! — — Заявку отклонили. —Это очень досадно. Я считаю, что с их стороны это просто возмутительно!

    —Hat der Mensch Töne! Claudia will Frank heiraten! —Nun halt aber mal die Luft an! Geht dich das etwas an? — —Можешь себе представить! Клаудиа собирается замуж за Франка! —Хватит болтать! Тебе-то какое дело!

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Empörung / Zorn / Возмущение / Гнев

  • 7 oder?

    так или нет? (в конце риторических вопросов). Du gehst doch mit zum Schwimmen, oder?
    Die Geschichte ist zwar erlogen, aber sie hört sich doch gut an, oder?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > oder?

  • 8 Kind

    1.:
    а) sich ein Kind anschaffen завести ребёнка. Sie ist kaum 18 und haj sich schon ein Kind angeschafft.
    Die jungen Leute wollen sich vorläufig noch keine Kinder anschaffen. Sie sagen, das hat noch Zeit.
    б) ein Kind kriegen poдить. Deine Kollegin sieht ja so stark aus. Kriegt sie ein Kind?
    в) jmdm. ein Kind machen [andrehen] фам. сделать кому-л. ребёнка. Er hat ihr ein Kind gemacht und ist dann abgehauen [und hat sie dann sitzen lassen].
    r) ein Kind ist unterwegs ребёнок в проекте (должен родиться). Frau Schulze hat aufgehört zu arbeiten
    ein Kind ist (bei ihr) unterwegs.
    Sie darf nichts Schweres tragen: Ein Kind ist bei ihr unterwegs. Weib und Kind haben иметь семью (жену и детей). "Was macht denn Hans jetzt?" — "Der hat schon lange Weib und Kind und wohnt jetzt in Berlin."
    "Ich verstehe nicht, wie verschwenderisch der Meier mit seinem Geld umgeht. Er hat doch Weib und Kind zu Hause!" mit Kind und Kegel (zu Besuch gehen, kommen, sein
    irgendwohin fahren, gehen, reisen, wandern) всей семьёй, со всеми чадами и домочадцами. Im Sommer ist unser Haus voll. Meine Schwester kommt uns mit Kind und Kegel besuchen.
    Sonntags gehen wir mit Kind und Kegel Pilze suchen, das Kind mit dem Bade ausschütten за мелочами упускать главное
    за деревьями и леса не видеть. Wegen dieser paar Mängel gleich den ganzen Apparat wegzuwerfen, heißt wirklich, das Kind mit dem Bade ausschütten, jmd. ist als Kind zu heiß gebadet worden шутл. у кого-л. не все дома. Ich glaube, du bist als Kind zu heiß gebadet worden. Wie konntest du nur soviel Geld für diesen schäbigen Roller ausgeben! das Kind muß doch einen Namen haben [kriegen]
    dem Kind muß man einen Namen geben что-л. [это] надо как-то назвать [объяснить]. "Wie wollen wir unseren neuen Gemüsesalat nennen? Das Kind muß doch einen Namen haben."
    Wie soll ich mich bloß entschuldigen, daß ich an der Veranstaltung nicht teilgenommen habe?! Das Kind muß doch einen Namen haben! das Kind beim rechten Namen nennen надо называть вещи своими именами. Nenn doch das Kind beim rechten Namen! Die ganze Organisation in unserem Betrieb ist unter aller Würde.
    Faß doch endlich Mut, und nenn das Kind beim rechten Namen! Es hat doch keinen Sinn, die Mängel länger zu verschweigen.
    Nennen wir doch das Kind beim rechten Namen. Ihre wissenschaftliche Arbeit taugt nichts, sich lieb Kind bei jmdm. machen вкрасться в доверие, подлизаться к кому-л. Sie versuchte, sich bei dem neuen Schichtleiter lieb Kind zu machen. Er hat sie aber gleich durchschaut, lieb Kind bei jmdm. sein быть чьим-л. любимчиком. Lieselotte ist bei unserem Onkel lieb Kind. Sie kann sich alles erlauben. Nie wird er ihr Vorhaltungen machen.
    Er ist lieb Kind bei unserer Sekretärin. Sie schreibt ihm alles, was er ihr vorlegt, jmdm. ein Kind in den Bauch reden фам. (совсем) заговорить кого-л., надоесть кому-л. своими разговорами. Laß dich bloß nicht von ihr einwickeln! Die redet dir noch ein Kind in den Bauch.
    Du kannst einem ja noch ein Kind in den Bauch reden. Denkst du etwa, wir glauben dir all deine Abenteuer mit Heinz? wie sag ich's meinem Kinde?! как об этом сказать? (о чём-л. щекотливом, запретном, неприятном). Einmal muß ich ja meiner Tochter sagen, daß die Babys nicht vom Klapperstorch gebracht werden. Ja, aber wie sag' ich's meinem Kinde?! wir werden das Kind [die Sache] schon schaukeln уж мы это дело обделаем [обтяпаем]. Nimm dir nicht gleich so zu Herzen, daß die Unterlagen für die Abrechnung verlorengegangen sind. Wir werden das Kind schon irgendwie schaukeln.
    Ganz so einfach ist es nicht, einen Ausweg aus dieser miserablen Situation zu finden, aber wir werden das Kind schon (irgendwie) schaukeln, das ist nichts für kleine Kinder это не для тебя [вас], это не для твоих [ваших] ушей. Dieser Witz ist nichts für kleine Kinder. Die Frauen sollten am besten rausgehen.
    Diese Post rühren Sie nicht an! Das ist nichts für kleine Kinder. Ich sehe sie nachher selbst durch, da sieht man [erfährt man, weiß man, kann man sehen], wes Geistes Kind jmd. ist (сразу) видно [заметно], кто чем дышит [кто что собой представляет]. Als ich Hilfe brauchte, ließ sie sich überhaupt nicht mehr blicken. Da habe ich erst gesehen, wes Geistes Kind sie ist.
    Bei der Abstimmung sieht man erst, wes Geistes Kind jeder ist.
    Bevor ich ihm den Kredit gebe, muß ich erst erfahren, wes Geistes Kind er ist.
    Erst, wenn wir den Praktikanten selbständig arbeiten lassen, werden wir sehen, wes Geistes Kind er ist. ein totgeborenes Kind безнадёжное дело
    дело, обречённое с' самого начала на провал. Mit den schlechten Zensuren hätten sie den Jungen erst gar nicht studieren lassen sollen. Die Sache war schon von Anfang an ein totgeborenes Kind.
    Die ganze Planung war von Anfang an ein totgeborenes Kind. Wenn kein Geld da ist, womit soll denn dann gebaut werden? das Kind im Manne мужчина может играть (в игрушки), как ребёнок. Rolf spielt mit der Eisenbahn mehr als unser Kleiner. Na ja, das Kind im Manne! ein gebranntes Kind scheut das Feuer пуганая ворона куста боится, kleine Kinder — kleine Sorgen, große Kinder — große Sorgen маленькие детки — маленькие бедки (вырастут — будут большие). Messer, Gabel, Schere, Licht taugt für kleine Kinder nicht нельзя давать детям то, чем они могут себя поранить, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, deckt man ihn zu снявши голову, по волосам не плачут.
    2.: Kind Gottes! эх, ты! (восклицание). Kind Gottes, was hast du denn wieder angestellt!
    Kind Gottes, bist du aber schwer von Карее!
    3.: Kind!
    Kinder!
    а) фам. обращение к взрослым детка!, голубчик!
    мн. ч. тж. ребята!, мужики!, братцы!
    б) эмоционально окрашенное восклицание подумать только!, надо же! Aber, Kind, das geht zu weit!
    Kinder [Kinderchen], hört mal her, paßt mal auf!
    Kinder, wie die Zeit vergeht!
    Kinder, wir haben noch Zeit!
    Kinder, jetzt müssen wir aber machen, daß wir wegkommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kind

  • 9 Spaß

    m: Spaß machen доставлять удовольствие, нравиться. Die neue Arbeit [das Schwimmen] macht mir Spaß.
    Es macht ihm Spaß, die Ferien im Fischerdorf zu verbringen.
    Anscheinend macht es dir einfach Spaß, mir ewig mit derselben Frage auf die Nerven zu fallen.
    Er hat doch nur Spaß gemacht, du brauchst es nicht ernst zu nehmen. Он просто пошутил, не принимай это всерьёз, mach keine Spaße! брось! Mach keine Spaße! Der Meyer soll gestorben sein? Ich habe ihn doch noch heute quietschvergnügt gesehen, du machst mir (vielleicht) Spaß! ирон. ты мне нравишься! (это никуда не годится, это меня не устраивает). 70 Jahre soll sie sein? Du machst mir vielleicht Spaß! Sie sieht doch aus wie 50.
    Du machst mir Spaß! Bei der heutigen Kriminalität bummelst du am späten Abend in diesem berüchtigten Viertel, das ist kein Spaß это серьёзно, это не пустяк. Spaß muß sein без шуток нельзя. Spaß muß sein bei der Leiche [Beerdigung] (sonst geht keiner mit). огран. употр. шутл. фам. надо же чем-то привлечь людей. Spaß beiseite! шутки в сторону! Nun aber Spaß beiseite! Kann ich mit deiner Unterstützung rechnen oder nicht?
    Spaß beiseite, wie kommst du zu diesem großen Geld? etw. ist ein teurer Spaß что-л. дорогое удовольствие. Nach Mexiko willst du fliegen? Das ist ein teurer Spaß, den ganzen Spaß verderben испортить всё [всю "музыку", всю затею]. Der Regen hat uns den ganzen Spaß verdorben. Aus der Bergtour ist nichts geworden, was kostet der ganze Spaß? почём всё? Ich nehme alle diese Äpfel. Was kostet der ganze Spaß?
    Nun willst du zum Wintersport. Was kostet denn der ganze Spaß? da hört der Spaß auf! невыносимо!, слишком! Auch diesmal ist er durchgefallen. Da hört der Spaß auf!
    Der wird ja immer frecher. Da hört der Spaß auf, er muß streng zurechtgewiesen werden, aus Spaß an der Freude из озорства
    непонятно, почему. Aus Spaß an der Freude haben sie die Straßenschilder vertauscht [verkehrt umgedreht].
    Aus Spaß an der Freude haben die Jugendlichen alle Hauswände bemalt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Spaß

  • 10 Schnauze

    / фам.
    язык. Er schlug ihm die Zigarette aus der Schnauze.
    Eine Schnauze hat der Kerl, den solltest du mal reden hören.
    Für einen Journalisten hat er gerade die richtige Schnauze.
    Mit seiner frechen Schnauze kommt er überall durch.
    Kaum tut er die Schnauze auf, hört man Schimpfwörter, jmdn. auf die Schnauze hauen [schlagen] дать по губам кому-л. Ich haue dir auf die Schnauze, wenn du mir noch mal so frech kommst! mach endlich die [deine] Schnauze auf! да открой же ты рот, наконец! du kannst gleich ein paar auf die Schnauze kriegen [haben]! ты сейчас получишь по зубам [по губам]! die Schnauze voll haben von etw. быть сытым по горло чем-л. Von den dauernden Reibereien mit den Obrigkeiten hat er die Schnauze voll.
    Von diesen Wahlversammlungen, auf denen doch nichts Vernünftiges gesprochen wird, habe ich die Schnauze (gestrichen) voll, eine große Schnauze haben бахвалиться
    быть горлодёром, много говорить. Er hat eine große Schnauze, aber sobald man handeln muß, versagt er. die Schnauze nicht aufbringen [auftun] и рта не раскрывать, молчать. die Schnauze halten держать язык за зубами. Was redest du da dazwischen! Halt die Schnauze!
    Auf dem Armaturenbrett im Taxi ist ein Schild für den Fahrgast: "Kippe aus, anschnallen, Schnauze halten!" Die Berliner sind wegen ihrer Schnauze berühmtberüchtigt, aber so was finden wir überhaupt nicht komisch, das hat mit Humor nichts mehr zu tun. die Schnauze aufreißen, (zu) voll nehmen болтать языком
    драть глотку, орать. Selbst bei seinem Vorgesetzten reißt er die Schnauze weit auf. jmdm. mit etw. die Schnauze stopfen заткнуть глотку кому-л. чем-л. sich (Dat.) die Schnauze verbrennen сболтнуть лишнее, immer mit der Schnauze voran [vornweg] sein быть дерзким на язык, frei (nach) Schnauze
    nach Schnauze произвольно, на глазок, наугад. Er macht alles frei Schnauze, aber es klappt trotzdem immer.
    Sie schneidert alle Kleider frei Schnauze.
    Ich wiege die Zutaten zum Kuchen nie ab, ich nehme alles nach Schnauze.
    Laufen Sie nach der Landkarte oder frei Schnauze?
    Diese Kirche habe ich frei nach Schnauze gezeichnet. Dafür ist sie doch ganz gut, oder? er redet frei nach Schnauze он говорит свободно, без бумажки. Berliner haben Herz mit Schnauze берлинцам лучше на язык не попадайся, но душа у них добрая.
    2. морда (лицо человека), хайло, jmdtn. die Schnauze lackieren [polieren]
    jmdtn. in die Schnauze hauen [schlagen]
    jmdm. eins vor die Schnauze geben набить морду, дать [съездить] кому-л. по морде. auf die Schnauze fallen удариться мордой о землю.
    3. тип, "морда" (о человеке). Ich möchte diese Schnauze in meiner Wohnung nie mehr wieder sehen.
    Das ist eine freche Schnauze.
    4. носик (кофейника, чайника, кувшина и т.п.). Die Schnauze der Kaffekanne ist abgeschlagen.
    5. радиатор (машины и т.п.). Das neue Automodell hat eine schön verchromte Schnauze.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schnauze

  • 11 alles

    I усилит, частица бы, только.
    1.: wer [was] alles кто [что] бы -ни
    кто [что] только. Wer kommt denn alles zu deinem Geburtstag?
    Wem alles hat sie das Geschenk schon gezeigt?
    Wen alles hast du gefragt?
    Was hat er denn alles gesagt?
    Was haben sie alles diskutiert?
    Warst du auf der Hochzeit? Was haben sie denn alles geschenkt bekommen?
    Was hat er (nicht) alles angefangen, um zu was zu kommen!
    2.: ich habe Gott weiß wen alles gefragt! бог знает, кого я только не спрашивал. Ich habe Gott weiß wen alles gefragt, aber keiner konnte mir eine richtige Auskunft geben.
    3.: was es (nicht) alles gibt! чего только не бывает! "Das junge Mädchen soll Krebs haben." — "Was es (nicht) alles gibt! Ich dachte, daran leiden nur ältere Menschen."
    4.: wo alles где бы ни
    где только. Wo er auch alles [wo alles er auch] gewesen ist! Soviel wie er hat selten jemand gesehen.
    II местоим. всё.
    1.: da hört doch alles auf! ну, это уж слишком!, дальше ехать некуда! Ich soll deinen Brief aufgemacht haben? Da hört doch alles auf!
    2.: um alles in der Welt! ради бога! (возглас возмущения, нетерпения). Um alles in der Welt! Tu das bloß nicht!
    Um alles in der Welt! Seid doch endlich mal still!
    3.: Mädchen für alles см. Mädchen.
    III местоим. все
    син. alle. Alles aussteigen!
    Alles hört auf mein Kommando!
    Alles schläft noch.
    In unserem Büro ist alles in Aufregung.
    Alles freut sich auf die Fete.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > alles

  • 12 dransein

    1.: da ist (et)was dran
    а) (здесь, в этом) что-то [какая-то доля правды] есть, это не лишено значения. Man hört immer mehr von den Erfolgen der Suggestopädie. Ich glaube, da ist was dran.
    Sag, was du willst, aber an dem Gerücht ist etwas dran.
    Dem können wir natürlich nicht ganz trauen, aber an seiner Geschichte ist etwas dran,
    б) что-то не в порядке
    не то, что надо
    что-то не то. Mein Wecker geht nach dem Mond. Da ist was dran. Ich muß ihn wegbringen.
    Da muß doch etwas dran sein, daß der Motor nicht läuft.
    Am Apparat ist was dran. Die Messungen wollen nicht stimmen.
    An dieser Aussage ist doch etwas dran. Er könnte schuldig sein.
    2.: ich weiß nicht, wie ich mit ihm dran bin его не поймёшь
    не знаю, как он к этому отнесётся
    man weiß nie, wie man mit ihm dran ist никогда не знаешь, чего от него можно ждать
    ich bin gut mit ihm dran у меня с ним хорошие отношения
    мы ладим друг с другом
    ich bin schlecht mit ihm dran у меня с ним натянутые [плохие] отношения
    мы не ладим.
    3.: da ist (aber) alles dran (und nichts vergessen)
    а) (всё) что надо. Wie er spielt! Da ist alles dran. Das beste Pferd im Stall! Das Theater kann auf ihn stolz sein.
    Der Aufsatz ist wirklich nicht schlecht. Gedankenvoll, gut disponiert, informativ. Da ist alles dran.
    Das war aber ein vorzüglicher Hechtsprung, da ist alles dran!
    Die hat 'ne tolle Figur! Da ist alles dran! Mit der kann man sich sehen lassen!
    б) что-л. никуда не годится
    чего только нет [не было] (о плохом, неприятном). "Wie findest du dieses Gebäude?" — "Anspruchsvoll, schwerfällig, unmodern, geschmacklos, Zuckerbäckerstil. Ach, da ist alles dran!"
    Ich hatte im Winter eine Grippe. Da war wirklich alles dran — Kopfschmerzen, Halsschmerzen, ständig Fieber und Erbrechen.
    An diesem Kuchen ist vieles dran und nichts vergessen, es fehlt bloß der Griff zum Wegschmeißen.
    4.: dran sein
    а) быть на очереди. Der Nächste bitte! Niemand meldet sich?! Wer ist dran?
    Wer dran ist, geht in 10 Minuten rein,
    б) перен. быть при смерти. Es geht ihm immer schlechter. Bald ist er dran.
    Gesundheitlich darf ich mir keine Illusionen machen. Ich weiß, ich bin bald dran,
    в) der ist dran его привлекут к ответственности. Ich hab es geahnt. Er kann nicht wirtschaften. Er hat fahrlässig gehandelt. Jetzt ist er dran.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dransein

  • 13 Leute

    PL
    1. люди, народ (.рабочие, подчинённые, солдаты, рабочая сила). Die Leute vom Bau haben eine eigene Duschanlage gekriegt.
    Auf diesen Bau müssen wir unsere besten Leute schicken, damit er termingemäß fertig wird.
    Die Reparatur kann ich nicht annehmen. Wir haben keine Leute.
    Wir konnten für diese Arbeit noch keine Leute kriegen.
    Trommle mal alle deine Leute m einer kurzen Besprechung zusammen!
    50 Leute werden in dieser Abteilung arbeiten.
    Der Unteroffizier kam mit seinen Leuten von der Übung zurück.
    Wenn du deine Leute gut behandelst, werden sie sich nicht nach einer anderen Arbeit umsehen.
    2. фам. обращение: ребята!, мужики!, люди!, народ!, эй вы! Aber, liebe Leute, allzu anspruchsvoll dürft ihr mir nicht werden!
    Tag, Leute! Gibt's was Neues?
    Na, ihr Leute, wie läuft denn die Sache jetzt?
    Hört mal, Leute, ich habe euch was zu sagen!
    3. meine Leute родственники, "наши". Ich werde mal ein paar Pfund Kirschen mit nach Hause nehmen. Dann freuen sich meine Leute.
    Ich habe schon lange nichts von meinen Leuten gehört. Hoffentlich ist zu Hause alles gesund!
    4. unsere Leute свои, наши (люди). Das sind unsere Leute! Mit denen kannst du ruhig ein offenes Wort reden.
    5. die kleinen Leute
    а) маленький человек (обобщ.), простые люди. "Er hat dich ja gar nicht gegrüßt?" — "Ja, kleine Leute übersieht man."
    Die kleinen Leute sind meist bescheidener als die Menschen, die im Geld schwimmen.
    б) шутл. дети, ребята. "Wer kann schon die Äpfel aufgegessen haben?" — "Unsere kleinen Leute haben sie natürlich verputzt."
    6.: wenn du das tust, dann sind wir geschiedene Leute! если ты это сделаешь, между нами всё кончено, etw. unter die Leute bringen вынести что-л. на люди, разболтать что-л. (скрываемое). Was sie aufschnappt, bringt sie immer gleich unter die Leute. Deshalb erzählt nicht so viel vor ihr!
    Sie war es natürlich wieder, die den Ehekrach unter die Leute gebracht hat. unter die Leute kommen появляться на людях [в обществе]. Wegen unserer kleinen Kinder kommen wir nur ganz selten unter die Leute.
    Er kommt nicht unter die Leute, weil er sich zu sehr in seiner Wissenschaft abkapselt. ich kenne meine Leute! меня не проведёшь!, я знаю, с кем имею дело, bei uns ist es doch (ja) nicht wie bei armen Leuten шутл. мы не бедняки какие-нибудь
    что, мы плохо живём и мало зарабатываем? (мы можем это себе позволить). Greif ruhig immer zu! Sei nicht so bescheiden! [Wir haben's ja.]. Bei uns ist es doch nicht wie bei armen Leuten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leute

  • 14 Geld

    n: großes Geld крупные деньги (о купюрах). Können Sie wechseln? Ich habe nur großes Geld, kleines Geld мелочь. Können Sie kleines Geld gebrauchen? (Frage an die Kassiererin). das große Geld большие деньги, капитал. Er hat im Laufe weniger Jahre das große Geld gemacht und setzt sich jetzt zur Ruhe.
    Er spielt Lotto, träumt vom großen Geld, gutes [schönes, schweres, unheimliches] Geld большие деньги. Durch seine dunklen Machenschaften verdiente er schönes Geld.
    Das kostet mich schweres Geld.
    Für mein gutes Geld möchte ich auch gute Ware haben.
    Sie verdienen unheimliches Geld. das liebe Geld шутл. презренный металл. Ja, das liebe Geld! Hat man wenig, ist man nicht zufrieden, hat man viel, ist man auch nicht immer glücklich.
    Ja, das liebe Geld! Es geht weg wie frische Butter! Ich habe jetzt schon bald mein ganzes Gehalt ausgegeben, dicke Gelder beziehen получать бешеные деньги. Geld scheffeln [einstreichen] фам. загребать деньги лопатой. Der ist ein richtiger Finanzgenie, versteht das Geld zu scheffeln! aus erw. Geld herausschlagen
    Geld machen, делать деньги, уметь зарабатывать, зашибать деньгу. Er weiß, wie Geld gemacht wird, hat Geschick im Umgang mit Geld.
    "Mit was macht er Geld?" — "Er kauft alte Radios auf und verkauft die Teile an interessierte Bastler."
    Er war drei Jahre in Amerika. Dort hat er Geld gemachte Geld auftreiben раздобывать деньги. Er wollte größere Anschaffungen machen. Zuvor mußte er erst Geld auftreiben, das Geld geht aus деньги кончаются. Er merkte, daß ihm das Geld ausging, er hat einen Sack voll Geld у него деньжищ полно, er weiß nicht, was er mit seinem Geld anfangen soll он не знает, куда деньги девать. Geld wie Heu haben иметь уйму денег
    денег куры не клюют. Der lebt wie ein Fürst, hat Geld wie Heu. das Geld liegt (nicht) auf der Straße деньги на дороге (не) валяются [легко (не) достаются]. Dafür soll ich 200 Mark ausgeben? Hör mal, das Geld liegt doch nicht auf der Straße!
    In diesem Gebiet der Uranwerke liegt das Geld auch nicht mehr auf der Straße. Das war vielleicht mal so vor vielen Jahren.
    Diese Gaststätte ist eine Goldgrube, da liegt das Geld auf der Straße, wir haben das Geld auch nicht auf der Straße gefunden нам деньги тоже нелегко достались, bei jmdm. sitzt das Geld locker у кого-л. деньги не держатся. Geld unter die Leute bringen легко тратить деньги. Wenn er etwas Geld verdient hat, bringt er es schnell wieder unter die Leute das kostet eine Stange [einen Batzen] Geld это стоит уйму денег. Dieser modische Pelzmantel kostet einen Batzen Geld. Geld verplempern [verpulvern] разбазаривать [транжирить] деньги. Sie wird nie einen Haushalt führen können, wenn sie weiterhin Geld verplempert.
    Ohne Überlegung verpulvert er sein Geld, als hätte er viel davon. Geld verjubeln [verjuxen] промотать [прокутить] деньги. Er geht viel aus und verjubelt dabei sein ganzes Geld, sein Geld durch die Gurgel [Kehle] jagen пропивать деньги. См. тж. Gurgel. dicke Gelder beziehen получать бешеные деньги, das Geld ist futsch фам. денежки тю--тю [плакали]. Eine Woche an der Ostsee, und schon ist das ganze Geld futsch. Geld springen lassen шутя, выкладывать денежки, раскошеливаться. Du bist ja bald 50. Da hauen wir auf die Pauke, wenn du etwas Geld springen läßt, am Geld kleben [hängen] быть жадным, любить деньги. Deinen Nachbarn brauchst du nicht zu fragen, ob er dir etwas borgt, er hängt am Geld.
    Wer wie du so am Geld klebt, wird gewiß auch kein Herz für die Leiden seiner Mitmenschen haben. auf dem [seinem] Geld sitzen зажимать деньги
    Bei unserer letzten Spendenaktion haben wir verhältnismäßig wenig eingenommen, weil die meisten Leute auf ihrem Geld sitzen. Geld auf die hohe Kante legen копить деньги, откладывать на чёрный день. Um sich eine neue Zimmereinrichtung zu kaufen, legen sie ihr Geld auf die hohe Kante, das Geld auf den Kopf hauen [schlagen] фам. потратить [просадить] деньги. Er hat heute sein letztes Geld auf den Kopf gehauen.
    Das restliche Geld werden wir noch auf den Kopf hauen, wenn wir einmal feudal essen gehen werden, das [sein] Geld (mit vollen Händen) zum Fenster hinauswerfen [rauswerfen, zum Schornstein hinauswerfen] сорить деньгами, выбрасывать деньги. Der Vater spart sich jedes Stück vom Munde ab, und der Sohn wirft das Geld in Mengen zum Fenster raus.
    Sie wirft bei ihren unüberlegten Käufen viel Geld zum Fenster hinaus.
    Du hättest das Gerät nicht kaufen sollen. Das ist hinausgeworfenes Geld. Es funktioniert ja gar nicht, mit dem Geld nur so um sich werfen швырять (ся) [сорить] деньгами. Ich kann es einfach nicht fassen, wie man nur so mit dem Geld um sich werfen kann. jmdm. Geld abknöpfen
    jmdm. das Geld aus der Tasche lok-ken [ziehen] выуживать деньги из кого-л. nicht für Geld und gute Worte ни за какие деньги
    ни за какие коврижки, ни за что. Für diesen Streich gewinnt ihr mich nicht für Geld und gute Worte.
    Nicht für Geld und gute Worte springe ich von diesem 10-Meter-Turm, ihr habt ja mehr Mut als ich.
    Selbst für Geld und gute Worte würde er diesen Unfug nicht tun. jmd. kann sich für Geld sehen lassen кто-л. большой оригинал, im Geld schwimmen [ersticken] купаться [утопать] в деньгах. Er schwimmt im Geld und erzählt trotzdem, er habe keins.
    Gelingt uns das Unternehmen, dann ersticken wir im Geld. jmd. stinkt nach Geld у кого-л. денег полно [навалом, девать некуда, куры не клюют]. Den kannst du anpumpen, der stinkt nach Geld. etw. geht [läuft] ins Geld что-л. больно бьёт по карману, влетает в копеечку. Eine Reise nach Indien geht aber schön ins Geld.
    Unser Auto läuft anständig ins Geld. Wir verfahren sehr viel Benzin, wenn es ums Geld geht, hört die Gemütlichkeit auf дружба дружбой, а табачок врозь. Geld allein macht nicht glücklich, aber es beruhigt не в деньгах счастье.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Geld

  • 15 loslegen

    vi (h)
    1. выкладывать (рассказывать), начинать (говорить, высказываться). Also legen Sie los! Wie sieht es da auf dem Bau jetzt aus?
    Wenn der erst mal loslegt, kommen die anderen überhaupt nicht mehr zu Wort.
    Na, leg mal los! Was hast du denn auf dem Herzen?
    Er hat immer Witze auf Lager. Wenn er loslegt, hört er so schnell nicht mehr auf.
    Als sie mit ihrem Gedicht loslegte, wurde alles still im Saal.
    2. разораться, расходиться, разругаться, разразиться (бранью). Du hättest hören sollen, wie die Alte loslegte, als sie die fremden Kinder auf dem Hof sah. Sie konnte sich gar nicht mehr beruhigen.
    Als sich der Lehrjunge eine Zigarette anstecken wollte, da legte der Meister aber los! So habe ich ihn noch nie erlebt.
    3.
    а) быстро браться за какое-л. дело
    накидываться на работу. Unsere Stenotypistin ist kaum im Büro, da legt sie schon los: setzt sich an die Maschine und schreibt.
    Ich werde mit dem Reinemachen immer nicht so schnell fertig. Aber wenn meine Mutter loslegt, dann blitzt alles im Handumdrehen.
    б) взять большую скорость. "Wozu diese Raserei?" sagte sie, als ich loslegte. "Wir haben doch genug Zeit."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > loslegen

  • 16 sagen

    1) sprechen говори́ть сказа́ть. abwertend: kumul наговори́ть. aussagen: v. Bericht, Untersuchung, Urkunde - übers. meist durch Passiv. hinweisen: v. Gefühl, Blick in Spiegel подска́зывать /-сказа́ть. der Brief sagt darüber nichts [kein Wort] в письме́ об э́том ничего́ не говори́тся <не ска́зано> [не ска́зано ни одного́ сло́ва <не упомя́нуто ни одни́м сло́вом>]. was sagt dein Gefühl? что подска́зывает тебе́ (твоё) чу́вство [ус]? gedehnt sagen auch тяну́ть про-. ( hastig) sagen auch броса́ть бро́сить. stöhnend sagen auch стона́ть про-. ja sagen zustimmen соглаша́ться /-гласи́ться. seinen Namen sagen называ́ть /-зва́ть (свою́) фами́лию. jdm. <zu jdm.> etw. sagen говори́ть /- кому́-н. что-н. zu jdm. du sagen обраща́ться к кому́-н. на ты. jdm. guten Tag sagen здоро́ваться по- с кем-н. jdm. etw. durch jdn. sagen lassen übermitteln передава́ть /-да́ть кому́-н. что-н. через кого́-н. etw. zu etw. sagen Meinung говори́ть /- что-н. по по́воду чего́-н. was sagen Sie dazu? (а) что вы на э́то ска́жете ? was soll man dazu sagen? что мо́жно на э́то сказа́ть ? / ну что тут ска́жешь ? ich sage (lieber) gar nichts dazu я лу́чше не скажу́ на э́то ничего́ / я лу́чше вообще́ ничего́ не скажу́. er sagte nichts zu meinem Vorschlag a) reagierte nicht darauf он не отозва́лся на моё предложе́ние b) äußerte keine Meinung dazu он ничего́ не сказа́л по по́воду моего́ предложе́ния. dazu sagen hinzufügen добавля́ть доба́вить, прибавля́ть приба́вить. ich muß dazu sagen, daß … к э́тому <при э́том> я до́лжен доба́вить, что … / к э́тому я до́лжен приба́вить, что … nicht sagen können ausdrücken auch не мочь с- вы́разить. ich kann (dir) gar nicht sagen [es ist nicht zu sagen], wie mich das freut не могу́ сказа́ть <вы́разить, переда́ть> (тебе́) [нельзя́ вы́разить <тру́дно сказа́ть>], как э́то меня́ ра́дует | wie sagt als Einleitung eines Zitats как говори́т [v. Nichtperson auch гласи́т]. wie Lenin [das Sprichwort] sagt как говори́т Ле́нин [говори́т <гласи́т> посло́вица] | was wollte ich nur sagen? что же я хоте́л сказа́ть ? was ich (noch) sagen wollte … (да), что я ещё хоте́л сказа́ть … wie soll ich (nur) sagen как тебе́ [вам] сказа́ть … (ach) was sage ich! (àõ), ÷òî ÿ ãîâîðþ́ ! | nun sage bloß (noch) … скажи́ ещё … sag doch, daß du es warst! (ну) созна́йся (же), что э́то был ты ! sag mal … скажи́-ка, скажи́ пожа́луйста … sagen Sie mal … скажи́те пожа́луйста … sag' [ sagen Sie] selbst … ну что ты ска́жешь [вы ска́жете] … Rechtfertigung erheischend посуди́ сам [посуди́те са́ми]. sagen Sie das nicht! не скажи́те ! / я бы (э́того) не сказа́л ! aber wenn ich es dir (doch) sage! е́сли я тебе́ говорю́ ! darüber bin ich sehr erstaunt, was sage ich, entrüstet! э́то меня́ о́чень удивля́ет, что я говорю́, возмуща́ет ! bald < beinahe> hätte ich was gesagt я чуть бы́ло не сказа́л <вы́сказался>. habe ich's nicht gesagt? ра́зве я не говори́л сказа́л ? das sagst du so! тебе́ (э́то) хорошо́ говори́ть ! was du nicht sagst! что ты говори́шь ! / неуже́ли ! was Sie nicht sagen! (да) что вы говори́те ! / неуже́ли ! sagen wir, … bei ungefährer Angabe ска́жем … sagen wir, 20 Mark ска́жем, два́дцать ма́рок | da hättest du aber einen Ton < etwas> sagen können! ты мог бы хоть сло́во вы́молвить <произнести́, сказа́ть, пророни́ть>! wer kann mir sagen …? кто мне ска́жет …? können Sie mir (nicht) sagen …? вы не ска́жете (мне) …? / не мо́жете ли вы сказа́ть мне …? / скажи́те пожа́луйста, …! wie kannst du nur so etwas sagen! как ты то́лько мо́жешь так говори́ть <тако́е сказа́ть>! das kann man nicht anders sagen по-друго́му не ска́жешь. das kann man wohl sagen э́то ве́рно. Sie können sagen, was sie wollen … говори́те, что хоти́те … das kann ich dir sagen!, ich kann dir sagen!, das sage ich dir! Drohung вот уви́дишь <посмо́тришь>! …, kann ich dir sagen! …, скажу́ я тебе́ ! sich etwas nicht zweimal sagen lassen не заставля́ть /-ста́вить себя́ упра́шивать <проси́ть> / не заставля́ть /- повторя́ть себе́ два́жды … laß dir das sagen < gesagt sein>! drohend … име́й э́то в виду́ ! / … учти́ э́то ! das muß man (schon) sagen! э́то на́до призна́ть ! das muß einmal gesagt werden! на́до, наконе́ц, сказа́ть э́то пря́мо <откры́то>! er weiß auf alles etwas zu sagen он всегда́ найдёт что сказа́ть <отве́тить>!. ich will dir mal was sagen вот что я тебе́ скажу́ … das will ich nicht gesagt haben э́того я не говори́л <сказа́л>. er winkte bloß mit der Hand ab, als wollte er sagen: störe mich nicht! он то́лько руко́й махну́л: не меша́й, де́скать < мол>. man sagt … говоря́т … wie man sagt … wie man hört говоря́т … wie man (so) sagt <zu sagen pflegt> … как говори́тся <говоря́т> … was man auch sagen mag / man mag sagen, was man will … что бы ни говори́ли … dagegen ist nichts zu sagen про́тив э́того не́чего сказа́ть <ничего́ не ска́жешь>. ( um) die Wahrheit zu sagen пра́вду <по пра́вде> говоря́. das ist leicht gesagt <läßt sich leicht sagen>! (э́то) легко́ [хк] сказа́ть ! das ist leichter gesagt als getan! (э́то) ле́гче сказа́ть, чем сде́лать ! es ist nicht zu sagen слов нет, что́бы переда́ть <вы́разить> … es ist nicht zuviel gesagt, wenn ich behaupte, daß … не преувели́чивая <без преувеличе́ния> мо́жно сказа́ть, что … es ist (noch) nicht gesagt, daß … entschieden (ещё) соверше́нно не решено́, что … damit ist (noch) nicht gesagt, daß … э́то (ещё) не зна́чит <не означа́ет>, что … es ist (ja) nicht gesagt, … sicher ещё неизве́стно, … er ist fleißig, das kann man < kann ich> nicht anders sagen <das muß man < ich> sagen> он приле́жен, на́до отда́ть ему́ до́лжное. … das kann ich nicht anders sagen, … das muß ich sagen auch … до́лжен сказа́ть. wenn man < ich> so sagen darf е́сли мо́жно так сказа́ть <вы́разиться>. das < so etwas> sagt man nicht э́то <э́того> не говоря́т. v. Korrektheit eines Ausdrucks так не говоря́т. im Russischen sagt man das nicht по-ру́сски так не говоря́т. das laß ich von mir nicht sagen! я не позво́лю о себе́ так говори́ть ! man sage nicht … не говори́ [говори́те] … | aufrichtig < offen> gesagt открове́нно говоря́. ehrlich gesagt … че́стно говоря́ … fein gesagt отли́чно <здо́рово> сказано́ ! gelinde gesagt … мя́гко [хк] выража́ясь <говоря́> … genauer gesagt … верне́е <точне́е> говоря́ … kurz gesagt … ко́ротко [ bei abschließender Zusammenfassung коро́че] говоря́ … unter uns < im Vertrauen> gesagt … ме́жду на́ми (говоря́) … wie gesagt как (уже́) ска́зано <говори́лось, я уже́ сказа́л> … Bezugnahme auf gemeinsame Absprache как договори́лись … ( wie) gesagt - (so) getan ска́зано - сде́лано | sagen und Tun ist nicht dasselbe слова́ и посту́пки - э́то не одно́ и то же, одно́ де́ло сказа́ть - друго́е де́ло сде́лать | das Gesagte ска́занное. sich auf das (weiter) oben Gesagte beziehen ссыла́ться сосла́ться на вы́шеска́занное. von dem Gesagten kein Wort zurücknehmen не отступа́ться /-ступи́ться от ска́занного ни на шаг. das Gesagte bleibt unter uns то, о чём мы говори́ли, оста́нется ме́жду на́ми sage und schreibe ни мно́го ни ма́ло. er hat dafür, sage und schreibe 20 Mark verlangt! он потре́бовал за э́то ни мно́го ни ма́ло два́дцать ма́рок! wir haben uns nichts mehr zu sagen ме́жду на́ми всё ко́нчено
    2) bedeuten зна́чить, означа́ть. das sagt, das will sagen, das hat zu sagen э́то зна́чит <означа́ет> … das will (schon) etwas sagen! э́то (уже́) ко́е-что (да) зна́чит <означа́ет>! / э́то (уже́) ко́е о чём говори́т ! das will viel [nicht viel < gar nichts>] sagen э́то о мно́гом [ни о чём не] говори́т. was will das schon sagen! / was hat das schon zu sagen! како́е э́то име́ет значе́ние ! das hat nichts zu sagen э́то не име́ет значе́ния / э́то ничего́ не зна́чит / э́то ни о чём не говори́т. dieses Lob sagt gar nichts э́та похвала́ ни о чём не говори́т <ничего́ не зна́чит <означа́ет>> | etw. sagt jdm. nichts v. Name: ist unbekannt что-н. кому́-н. ни о чём не говори́т. ist ohne Aussage: v. Buch, Kunstwerk что-н. не представля́ет для кого́-н. никако́го интере́са
    3) zu sagen haben mitreden, befehlen dürfen - unterschiedlich wiederzugeben. er hat hier nichts zu sagen он здесь не авторите́т <не распоряжа́ется>. Ausdruck der Empörung не́чего ему́ тут распоряжа́ться. er hat in dieser Sache viel [nichts] zu sagen он в э́том де́ле компете́нтен [не компете́нтен]. er hat hier viel zu sagen он здесь по́льзуется больши́м авторите́том. wenn ich etwas zu sagen hätte, ich würde … будь (на то) моя́ власть <во́ля>, я бы … er hat mir nichts zu sagen он мне не ука́зчик <не ука́з>, не его́ де́ло мне ука́зывать | jd. hat wo das sagen кому́-н. принадлежи́т реша́ющее сло́во где-н.
    4) sich etwas sagen lassen Argumenten zugänglich sein слу́шаться по- сове́тов. sich nichts sagen lassen никого́ не слу́шать(ся)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sagen

  • 17 Engel

    m -s, - невинный, безгрешный человек, "ангел". Der wird schon was erleben, der unschuldige Engel!
    Er tut, als sei er ein ahnungsloser Engel, dabei weiß doch jeder Bescheid, was für ein Mensch er ist. nicht gerade ein Engel sein не быть ангелом (о поведении). Er ist nicht gerade ein Engel. Mustergültig darf man sein Benehmen nicht nennen, ein Engel mit einem В davor [= Bengel] не ангел
    проказник, озорник. Klaus sieht zwar goldig aus mit seinen blonden Locken, aber er ist ein Engel mit einem В davor, die Engel im Himmel singen [pfeifen] hören
    а) взвыть, обезуметь от боли. Als ich den Stein auf den Kopf bekam, hörte ich die Engel im Himmel singen.
    Ich hau dir eine runter, daß du die Engel im Himmel singen hörst.
    Als der Zahnarzt zu bohren anfing, da habe ich die Engel im Himmel singen gehört,
    б) не помнить себя от радости, быть на седьмом небе. Dieses Glück sollte ihr widerfahren? Sie meinte die Engel im Himmel singen zu hören,
    в) нетвёрдо стоять на ногах (о пьяном). Der hat wieder so viel getrunken, daß er die Engel im Himmel singen hört, ein Engel fliegt [geht] durchs Zimmer шутл. тихий ангел пролетел (.говорится при случайно возникшей в разговоре паузе), die gelben Engel шутл. аварийщики (о рабочих аварийной службы). Ich hatte eine Panne, die gelben Engel haben mir schnell geholfen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Engel

  • 18 Kontaktsignale des Hörers / Сигналы поддержания речевого контакта со стороны слушающего

    Подчёркивая своё внимание и готовность слушать собеседника и дальше, слушающий слегка наклоняет голову в сторону, кивает головой.
    Реакции слушающего на речь собеседника. В зависимости от контекста могут выражать: 1) согласие; 2) (не выражая согласия,) подтверждать факт наличия внимания и побуждать собеседника к дальнейшему развитию мысли; 3) оценку того, что сообщается собеседником. При этом они не выражают стремление слушающего самому начать говорить. Употребляются во всех сферах общения.

    Ja. — Да.

    Ja, ja. — Да, да.

    Реакции слушающего, свидетельствующие о наличии внимания к партнёру и побуждающие его говорить дальше. Допустимо многократное наложение подобных реплик на высказывания говорящего, что, однако, не представляет собой попытку прервать его. Употребляются в ситуациях общения с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    So. — Так.

    So, so. — Так, так.

    Реакция на речь собеседника, выражающая наличие внимания и готовность слушать и дальше. «Наложение» подобных реплик на речь слушающего не означает стремления прервать его. Употребляется без ограничений.

    Hm. — Гм.

    Реакция слушающего, выражающая не только удивление по поводу сказанного собеседником, но и готовность слушать и дальше. Употребляется без ограничений.

    Oh!О-о!

    Реагирующие реплики, употребление которых свидетельствуют о наличии внимания и о согласии с тем, что было высказано. Употребляются без ограничений.

    Aha! umg.Ага! разг.

    Eben. — Вот именно.

    Glaube/denke ich auch. / Ganz meine Meinung! — Полностью/абсолютно согласен. / Совершенно верно! / Я тоже так считаю/думаю.

    Реплики-реакции на высказывания партнёра, подтверждающие наличие внимания и готовность слушать собеседника и дальше. Могут содержать различные дополнительные значения (удивление, заинтересованность и т. п.), характер которых определяется ситуацией общения. Употребляются без ограничений.

    Was Sie/du nicht sagen/sagst! — (Да) что вы говорите/ты говоришь!

    Ist das wahr? — Неужели?/Да?

    Реагирующие реплики, свидетельствующие об интересе к высказыванию. Употребляются большей частью в неофициальном общении.

    (Nun) sag bloß! umg. / (Na) sag mal (an)! umg.Вон оно что! разг. / Да ну? разг. / Да что ты говоришь? разг.

    Реплика, употребляемая 1) как реакция на (в том числе «немой») вопрос собеседника Ты меня слушаешь?; 2) как косвенное предложение собеседнику говорить, если он по какой-л. причине молчит. Употребляется большей частью в неофициальном общении.

    Ich bin ganz Ohr. umg. — Я весь внимание.

    Реплики-реакции на высказывание партнёра, подтверждающие наличие внимания и глубокой заинтересованности. Могут содержать дополнительные значения (удивление, неодобрение и т. п.). Употребляются большей частью в неофициальном общении.

    Nein, so was! umg.Ну и ну! разг. / Вот это да! разг.

    Man stelle sich das (mal) vor!Скажи(те) на милость! разг. / Скажи, пожалуйста!

    Das gibt’s doch nicht! umg.Не может быть!

    Das kann doch nicht wahr sein! umg. — Невероятно! / Непостижимо!

    Da kriegst du die Tür nicht zu! umg.Только диву даёшься! разг. / Это же надо! разг. / (Просто) нет слов! разг.

    Na, so was! umg.Ну и дела! разг.

    Gibt’s denn so was?! umg.Ничего себе! разг.

    —Ach, werden Sie mich denn auch verstehen? —Wir werden sehen. Reden Sie nur! — — Ах, вот только не знаю, поймёте ли вы меня? —Посмотрим. Ну, рассказывайте!

    (N hört auf zu erzählen und fragt:) —Langweile ich Sie auch nicht? —Nein, nein, erzählen Sie nur! — (Н. прерывает свой рассказ и спрашивает:) —Вам не надоело меня слушать? —Ну, что вы! Продолжайте.

    —Ich war vor einigen Jahren am Meer, da lernte ich einen Wissenschaftler kennen. —So? —Er arbeitete auf meinem Fachgebiet. — —Несколько лет назад я отдыхал на море, там я познакомился с одним учёным. —Да? —Он работал в той же области, что и я.

    —Sag mal... —Ja? —Sag mal, bist du immer noch mit mir böse? — —Скажи...—Да. Что такое? —Скажи, ты всё ещё сердишься на меня?

    —Stell dir vor: Peter ist auch hier. —Ach was? —Ja, ich habe ihn eben am Zeitungsstand gesehen. — —Представь себе: Петер тоже здесь. —Да что ты! —Да, я видел его только что у газетного киоска.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Kontaktsignale des Hörers / Сигналы поддержания речевого контакта со стороны слушающего

См. также в других словарях:

  • Da hört sich doch alles auf! —   Die auch ohne »sich« gebräuchliche umgangssprachliche Redewendung mit der Bedeutung »Nun ist es aber genug, das ist ja unerhört!« könnte durch Louis Angelys (1787 1835) Posse »Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten« populär geworden sein. Dort… …   Universal-Lexikon

  • Die Arbeiten des Herkules — (Originaltitel The Labours of Hercules) ist eine Kurzgeschichtensammlung von Agatha Christie. Sie erschien zuerst 1947 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] [2] und im Vereinigten Königreich im September desselben Jahres im Collins Crime Club …   Deutsch Wikipedia

  • Die Legende von Sigurd und Gudrún — (englischer Originaltitel: The Legend of Sigurd and Gudrún) ist ein Erzählgedicht von J. R. R. Tolkien. Das Buch wurde weltweit am 5. Mai 2009 durch Houghton Mifflin Harcourt und HarperCollins veröffentlicht. Von Tolkien während 1920er und 1930er …   Deutsch Wikipedia

  • Die unendliche Geschichte — ist der Titel eines erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienenen Romans von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Farben der Magie — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die volle Wahrheit — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Büchse der Pandora (Buch) — Die Büchse der Pandora (Originaltitel Partners in Crime) ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten von Agatha Christie, die 1929 zuerst in den USA von Dodd, Mead and Company [1][2] und am 16. September desselben Jahres im Vereinigten Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ästhetik des Widerstands — ist der Titel eines dreibändigen, um die 1000 Seiten umfassenden Romans von Peter Weiss, der in zehnjähriger Arbeit zwischen 1971 und 1981 entstand. Das Werk stellt den Versuch dar, die historischen und gesellschaftlichen Erfahrungen und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Katze im Taubenschlag — (Originaltitel Cat Among the Pigeons) ist der 51. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich am 2. November 1959 im Collins Crime Club [1] und im März 1960 in den USA bei Dodd, Mead and Company [2]. Der Scherz …   Deutsch Wikipedia

  • Die Lage der arbeitenden Klasse in England — Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wohlgesinnten — ist ein Tatsachenroman des Schriftstellers Jonathan Littell, der eine fiktive Biographie mit realen Ereignissen und Personen des Holocausts verbindet. Der Amerikaner mit französischem Pass verfasste das 900 Seiten (deutsche Ausgabe 1.400 Seiten)… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»